Sanierungs- und Insolvenzberatung für Selbständige, Unternehmen und Unternehmer
Wir beraten Sie schnell und kompetent, wenn Sie bzw. Ihr Unternehmen
sich in finanziellen Schwierigkeiten befinden oder solche auf sich zukommen sehen
mit einem Insolvenzantrag konfrontiert sind oder einen solchen auf sich zukommen sehen
persönliche Haftungsrisiken ermittelt, bewertet und möglichst ausgeschlossen haben möchten
Unser Ziel ist es, mit Ihnen gemeinsam herauszufinden, ob eine Sanierung durch Schuldenschnitt Ihre Unternehmung wieder auf eine tragfähige Grundlage stellen wird. Falls ja, erstellen wir ein Sanierungskonzept und begleiten Sie bei der Umsetzung. Falls nein, machen wir Ihnen ebenfalls einen Vorschlag für das weitere Vorgehen und unterstützen Sie ggf. auch auf diesem Weg.
Ein Schwerpunkt unserer Tätigkeit ist aus naheliegenden Gründen aktuell die Gastronomie, der wir eine eigene Seite unseres Webauftritts gewidmet haben.
Erster Schritt:
Bestandsaufnahme und Ursachananalyse
Am Beginn steht die gemeinsame Analyse der wirtschaftlichen und rechtlichen Situation mit dem Ziel, festzustellen:
· Was sind die Ursachen der Krise?
· Besteht eine Insolvenzlage? Besteht Insolvenzantragspflicht ?
· Besteht für die Verantwortlichen Strafbarkeits- oder Haftungsrisiko ?
Ziel dieser ersten Phase ist es, herauszufinden, ob das Unternehmen oder Teile davon sanierungswürdig sind. Im Allgemeinen ist eine Unternehmung dann sanierungswürdig, wenn die eingetretene Krise auf einmaligen Einflüssen beruht und nicht z.B. auf Mängeln des Geschäftsmodells oder des Management.
Außerdem werden die privaten Haftungsrisiken der Verantwortlichen ermittelt.
Kommen wir zum Ergebnis, dass eine Sanierung durch Schuldenschnitt nicht in Frage kommt oder nicht sinnvoll ist, legen wir Ihnen die Gründe dar und unterbreiten einen Vorschlag für das weitere Vorgehen, bei dem wir Sie unterstützen können.
Kommen wir zum Ergebnis, dass eine Sanierung durch Schuldenschnitt ausreichende Erfolgsaussichten hat, erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen ein Sanierungskonzept.
Zweiter Schritt:
Sanierungskonzept
Um einen Schuldenschnitt zu erreichen, also eine Reduzierung der Schulden auf ein wirtschaftlich tragfähiges Niveau, stehen folgende Wege zur Verfügung:
· Verhandlungen mit Gläubigern über Stundung und Teilverzicht oder
· Insolvenzplanverfahren
· sanierende Übertragung.
Unser Sanierungskonzept wird Ihnen aufzeigen, welche Vor- und Nachteile jeder dieser Wege für Sie hat und welchen Weg wir Ihnen empfehlen.
Parallel dazu haben wir immer im Blick, welche Risiken einer persönlichen Haftung - seien es Schadensersatz- oder strafrechtliche Risiken - für die Verantwortlichen bestehen.
Dritter Schritt:
Umsetzung
Ist das Ziel eine außergerichtliche Einigung mit den Gläubigern, nehmen wir mit allen oder den maßgeblichen Gläubigern Kontakt auf, legen die wirtschafltiche Lage der Unternehmung und die Erfolgsaussichten der beabsichtigten Sanierung dar und verhandeln den Forderungsvericht bis zur Unterschriftsreife.
Ist das Ziel, einen Schuldenschnitt mit Hilfe des Gerichts durch ein Insolvenzplanverfahren zu erreichen, sei es, weil außergerichtliche Verhandlungen gescheitert sind oder von Anfang an nicht als erfolversprechend erschienen, nehmen wir ebenfalls mit den Gläubigern Kontakt auf und versuchen, bereits vorab eine Zustimmung der Mehrheit der Gläubiger zum Plan zu erhalten. Den Insolvenzplan reichen Sie dann zusammen mit dem Insolvenzantrag bei Gericht ein. Aufgrund der engen Fristen und anderen Vorgaben, die die InsO Gericht und Gläubigern macht, kann der Insolvenzplan und damit Ihr Schuldenschnitt bereits nach wenigen Monaten zustande gekommen sein.
Wenn wir einen Schuldenschnitt - ebenfalls mit gerichtlicher Hilfe - durch eine sanierende Übertragung der Unternehmen bzw. seiner sanierungswürdigen Teile anstreben, ermitteln wir den Wert der zu übertragenden Vermögensgegenstände und führen vorbereitende Gespräche mit dem Insolvenzverwalter. Auch hier ist der Schuldenschnitt in der Regel bereits nach mehreren Monaten erreicht, ggf. auch durch Übertragung an ein Ihnen selbst gehörendes Unternehmen.